TV Premiere, April 26. 2020 rbb-television

Sunday, 04.26.2020
22:45 – 00:35 pm at rbb Fernsehen

„SPK Complex“ a  film by Gerd Kroske | rbb Fernsehen

In 1970, Dr. Wolfgang Huber and a group of patients founded the anti-psychiatric “Socialist Patient’s Collective” in Heidelberg. Controversial therapy methods, political demands, and a massive interest in the movement from patients deeply distrustful of conventional “custodial psychiatry,” led to run-ins with the University of Heidelberg and local authorities. The conflict quickly escalated and resulted in the radicalization of the SPK. Their experiment in group therapy ultimately ended in arrests, prison, and the revocation of Huber’s license to practice medicine.

From a historical perspective, the SPK court cases seem to anticipate the Stammheim trials, with the exclusion of defense attorneys, the total non-compliance of the defendants, and harsh penalties for both Huber and his wife. The severity of the sentences handed down appears hardly proportional to the actual deeds of the accused. The allegation of having supported the RAF, and thus of being complicit in their terrorism, still clings to the SPK and overlies what the movement was originally about: the rights of psychiatric patients, resistance, and self-empowerment—issues that are still relevant today.

SPK COMPLEX focuses on the untold story of events before the “German Autumn” and their consequences up to the present day. A story of insanity, public perception, and (un)avoidable violence.   

entfällt: TV Erstaustrahlung, 26.April 2020, rbb

Auf Grund der „Corona-bedingten“ Programmänderungen im rbb wird eine  Ausstrahlung auf unbestimmte Zeit verschoben.

Sonntag, 26.04.2020 
22:45 – 00:35 Uhr im rbb Fernsehen

„SPK Komplex“ ein Film von Gerd Kroske | rbb Fernsehen
Programmankündigung:

„Vor 50 Jahren, Anfang 1970 gründete der Arzt Wolfgang Huber in Heidelberg mit Patienten das „Sozialistische Patientenkollektiv“. Die antipsychiatrisch ausgerichtete Gruppe kritisierte die Behandlung von psychisch Kranken als „Verwahr-Psychiatrie“ – und verknüpfte neue Therapiemethoden mit politischen Forderungen. Bald radikalisierte sich das SPK, Gerüchte über Verbindungen zur RAF wurden laut. 

Hubers Experiment führte zu heftigen Auseinandersetzungen mit der Universität Heidelberg und der baden-württembergischen Landesregierung. Im Zuspitzen des Konflikts radikalisierte sich das SPK. Wolfgang Huber, seine Frau und weitere Mitstreiter wurden schließlich verhaftet und vor Gericht gestellt. Die SPK-Prozesse nahmen in der Härte, mit der sie von beiden Seiten geführt wurden – von Versuchen, Rechtsanwälte auszuschließen, bis zur Totalverweigerung der Angeklagten – die späteren Stammheim-Prozesse gegen RAF-Mitglieder vorweg. Am Ende wurde das SPK zur kriminellen Vereinigung erklärt; Huber und seine Frau wurden zu langen Haftstrafen verurteilt und verloren ihre Approbationen. Seither haftet dem SPK der fragwürdige Ruf an, die RAF unterstützt zu haben und letztendlich in deren Terror aufgegangen zu sein. Dieser Ruf überlagert, worum es Huber und dem SPK eigentlich ging: um die Rechte von Patienten und um Therapien zur Selbstermächtigung. In „SPK KOMPLEX“ erzählt Dokumentarfilmregisseur Gerd Kroske über Interviews mit Hubers Weggefährten, mit Ermittlern, Richtern und Journalisten sowie über eine Fülle von unveröffentlichten Aufnahmen und Archivmaterial aus dem „Deutschen Vorherbst“ die weitgehend unbekannte Geschichte des SPK und ihrer Folgen bis heute. Eine Geschichte vom Irresein und Irrewerden, von öffentlicher Wahrnehmung und den Mechanismen von Gewalt.“

Eröffnung der Retrospektive im Österreichischen Filmmuseum, Wien

SPK Komplex

zur Eröffnung der Retrospektive „Gerd Kroske – DEUTSCHLANDBILDER“ am 22.Januar 2020 um 20:30 Uhr im Österreichischen Filmmuseum

Ein Film von Gerd Kroske; Kamera: Susanne Schüle, Anne Misselwitz; Schnitt: Olaf Voigtländer, Stephan Krumbiegel; Musik: Sounding Situations. Deutschland, 2018, DCP, Farbe und sw, 116 min. Deutsch mit engl. UT
 
Einer der wenigen maßgeblichen Beiträge zum ’68-Erinnerungsjahr 2018. Am Sozialistischen Patientenkollektiv, 1970 in Heidelberg als antipsychiatrische Therapiegemeinschaft gegründet, lässt sich das Scheitern demokratisierender Impulse an staatlichem und innerem Druck wie unter einem Brennglas studieren. Kroskes Recherche wühlt sich durch Aktenordner, Tonbänder, Fahndungsmappen, Gefängnisarchitekturen und die Waffenvitrinen eines Polizeimuseums, stets der Materialität der Funde verpflichtet. Vor allem aber gelingt ihm ein Film über das Sprechen und Erinnern, der die antihierarchischen Anstrengungen des SPK in seiner eigenen Form ernst nimmt: Die Sprechpositionen – wer war Arzt, Patient, Polizist – stellen sich erst im genauen und situationsoffenen Reden heraus statt über Inserts. (J.S.)
 
In Anwesenheit von Gerd Kroske und Carmen Roll (Protagonistin) am 22. Jänner. Wiederholung am 13.02.2020 um 18:30 Uhr.

Retrospective: Gerd Kroske Images of Germany

„Gerd Kroske –Images of Germany“ at Austrian Filmmuseum, Vienna

January 22 to February 13, 2020

Opening January 22th at 8:30 pm with „SPK COMPLEX“

Author and director Gerd Kroske’s clever and unconventional films make him a central voice of contemporary German documentary film. Committed to consistent artistic independence, over the past 30 years Kroske has produced an impressive body of work dealing with the heritage of both the German Democratic Republic and the Federal Republic of Germany. Kroske’s oeuvre can be read like a chronicle of recent East and West German history, resolutely taking stories of the marginalized as its starting point and reading these as symptomatic of the bigger picture. (Constantin Wulff)
 
Gerd Kroske will be our guest at the Filmmuseum on January 22, 23 and 25.The retrospective is organized in cooperation with the German Federal Archives, the German Cinematheque, and Navigator Film.

„SPK Komplex“ am Welttag für seelische Gesundheit in HH

KUNST SCHAFFT BEGEGNUNG

Donnerstag, 10. Oktober 2019, 15:00–21:00 Uhr
Irre menschlich Hamburg e. V. zum Welttag der seelischen Gesundheit:
Ausstellung, Filme, Musik und Begegnungen zum Thema psychische Krisen

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Medizinhistorisches Museum Hamburg
Gebäude N30b (UKE-Seiteneingang Ecke Frickestraße/Schedestraße)

Alle Informationen zum Programm im Flyer

SPK KOMPLEX wird am 10.10. um 19:00 Uhr vorgeführt. Eintritt frei

Veranstalter: Irre menschlich Hamburg e. V. (www.irremenschlich.de)  c/o Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UKE

SPK COMPLEX at globaLE

SPK COMPLEX , Screening at the  globaLE* Thu Sep 12 2019 at 08:00 pm to 11:00 pm at „Schaubühne Lindenfels“, Leipzig, Germany
BRD / 2018 / 111 min / D: Gerd Kroske / german version / After screening Q and A with Gerd Kroske. Free entry

About: *globaLE – The globalization-critical film festival in Leipzig – an initiative of attac Leipzig.

You may also like the following events from GlobaLE Leipzig:

SPK KOMPLEX bei der globaLE

SPK KOMPLEX läuft bei der Leipziger globaLE* am 12. September um 20:00 Uhr in der Schaubühne Lindenfels, Leipzig, Germany
BRD / 2018 / 111 min / Regie: Gerd Kroske / dt. Fassung / Im Anschluss findet eine Film-Diskussion statt. Der Eintritt ist frei.

About: *globaLE – Das globalisierungskritische Filmfestival  in Leipzig – eine Initiative von attac Leipzig.

You may also like the following events from GlobaLE Leipzig:

SPK KOMPLEX in Kassel

Institut für Psychologie in Kooperation mit den BALi Kinos Kassel e.V. und das Kasseler Dokfest präsentieren: SPK KOMPLEX

Im Anschluss: Gespräch mit Prof. Dr. Heidi Möller, Prof. Dr. Johannes Zimmermann, Prof. Dr. Ralf Rummer, Moderation: Prof. Dr. Mirjam Ebersbach (alle Institut für Psychologie, Universität Kassel)

03.07.2019, 12.15 Uhr BALi Kinos Kassel

Eintritt 4,50 €

Cineastische Keimzelle: SPK Komplex

Am 22.Mai um 19:30 Uhr findet im SÜDPOL HAMBURG, Süderstr. 112, der Filmabend „Cineastische Keimzelle: SPK Komplex“ statt.

Info des Veranstalters: „Beste Voraussetzungen für einen feinen Abend.
Es kommt nämlich Gerd Kroske und bringt seinen Film, den SPK Komplex. Dieser ist eine vielschichtige dokumentarische Arbeit, deren Dreh- und Wendepunkt eine völligst in Vergessenheit geratene Gruppierung ist, die zu Beginn der 70er Jahre Psychatrie um 180 Grad andersrum denken wollte – SPK steht für das Sozialistische Patienten Kollektiv. In allerkürzester Kürze war ihr Ansatz der, nicht die Patient.innen als die Kranke zu denken, sondern das System. Dazu hatten sie auch allen Grund – ein Grund, an dem man sich heute noch aus Psychiatrischer Sicht die Zähne ausbeißen kann – aber uns soll es um den anderen wichtigen Teil der Arbeit gehen, der wohl auch Auslöser des aktiv betriebenen Vergessens dieser Gruppe gewesen sein mag, dass nämlich SPK und RAF sich aus staatlicher Sicht (zu) nahestanden. Obwohl der Anteil derer, die aus dem SPK in der RAF aufgingen marginal war, lässt sich rückblickend ein Muster ableiten, das sich am ehesten mit der Ei-und-Henne-Metapher aufdeuten ließe.“

Gäste: Gerd Kroske, Karl-Heinz Dellwo und weitere

Mehr zum Abend unter:

https://de-de.facebook.com/events/820432685001888/

www.suedpol.org